Die Netzhaut sitzt auf der Innenseite des Auges. Sie ist aus mehreren Zellschichten aufgebaut, die stark untereinander vernetzt sind. Sie erzeugt die Bilder, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet und wahrgenommen werden.
Die etwa 130 Millionen Sinneszellen in der Netzhaut des Auges sind anspruchsvoll: Jede Störung des Stoffwechsels kann sie irreparabel schädigen. Erkrankungen führen häufig zu starken Beeinträchtigungen des Sehens oder sogar zur Erblindung.
Bei einem oder mehreren dieser Symptome sollte dringend der Augenarzt aufgesucht werden, da eine Erkrankung der Netzhaut vorliegen könnte.
Bestimmte Veränderungen der Netzhaut können mit dem Argon-Laser behandelt werden.
Vor der Laserbehandlung wird zunächst die Pupille mit Augentropfen weitgetropft und das Auge mit Tropfen betäubt. Ein Kontaktglas wird auf das Auge aufgesetzt. Der Laser kann durch dieses gezielt auf bestimmte Netzhautbereiche gerichtet werden. An diesen Stellen kommt es durch die Laserenergie kurzzeitig zu einer starken Erwärmung, die eine Vernarbungsreaktion auslöst. Dieser Vorgang wird als „Laserkoagulation“ bezeichnet.
Während des Eingriffes ist es möglich, dass das Licht der Spaltlampe Patienten blendet. Die Laserbehandlung kann zudem etwas schmerzhaft sein, wird aber in der Regel gut toleriert.
Der Argon-Laser wird hauptsächlich eingesetzt, um einen Riss oder ein Loch in der Netzhaut zu veröden. Dadurch lässt sich oft eine Netzhautablösung verhindern, die eine größere Operation nötig machen würde.
Auch bei Patienten mit Mangeldurchblutung der Netzhaut oder mit diabetischen Netzhautveränderungen wird die Laserkoagulation durchgeführt.
Bei der fokalen Laserkoagulation wird im Bereich der zentralen Netzhaut gelasert, um undichte Blutgefäße zu veröden und damit einen Rückgang von Flüssigkeitseinlagerungen im Bereich der Makula zu erreichen.
Bei der sog. panretinalen Laserkoagulation werden über die gesamte Netzhaut verteilt viele kleine Lasernarben gesetzt. Hierdurch lässt sich die Sauerstoffversorgung der Netzhaut verbessern und spätere Komplikationen, die durch die Mangeldurchblutung der Netzhaut entstehen könnten, können vermieden werden.
Argon-Laser
Operative Absaugung des Glaskörpers (Vitrektomie)
Der Eingriff erfolgt über minimalinvasive 23 oder 25 Gauge Zugänge
Wenn eine Heilung Ihrer Netzhauterkrankung nur mittels eines chirurgischen Eingriffs erreicht werden kann. Diese Situation findet sich häufig bei folgenden Erkrankungen:
Unsere erfahrenen Netzhautspezialisten führen die Eingriffe nach neuestem Stand der Augenchirurgie und mit modernster technischer Ausstattung über minimalinvasive 23 Gauge oder 25 Gauge Zugänge mit einer Größe von nur 0,5 bzw. 0,65 mm besonders fortschrittlich und schonend für das Auge durch.
Dank dem Einsatz dieser minimal-invasiven Vitrektomietechnik können wir auch kompliziertere Eingriffe mit vergleichsweise geringem Risiko durchführen und erforderliche Schnitte in Binde- und Lederhaut minimal halten. Diese hochfeinen Zugangswege verschließen sich im Normalfall von alleine wieder, auf Nähte können wir daher verzichten.
Die PpV führen wir im Regelfall stationär in einer unserer Klinikabteilungen durch. In Abhängigkeit von der Komplexität des Eingriffes wird diese Operation in örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt.
Der Behandlungsablauf eines PpV-Eingriffes gliedert sich im Wesentlichen in die folgenden drei Schritte:
Über winzige Zugänge werden die feinen Arbeitsinstrumente in den Glaskörper eingeführt (minimal-invasive Operationstechnik). Unter dem hochauflösenden Operationsmikroskop kann der Eingriff dann durchgeführt werden.
Der Glaskörper wird komplett oder in Teilen entfernt, damit an der dahinterliegenden Netzhaut, die zur Heilung der individuell vorliegenden Erkrankung nötigen Arbeitsschritte durchgeführt werden können.
In einem letzten Schritt ist es oftmals medizinisch notwendig, Flüssigkeiten, Gas, Silikonöl oder auch Medikamente zur Stabilisierung in das Auge einzubringen, um den entstandenen Hohlraum aufzufüllen, den der entfernte Glaskörper hinterlässt.
Insbesondere bei Netzhautablösungen empfiehlt sich dabei der Einsatz von Silikonöl, das nach einiger Zeit wieder abgesaugt werden muss, um eine höhere Sehkraft zu erreichen und Komplikationen zu vermeiden.
Gas und Flüssigkeit werden hingegen vom Körper durch eigene Flüssigkeit ersetzt. Im Rahmen des PPV-Eingriffs ist in manchen Fällen eine ergänzende Laserbehandlung der Netzhaut sinnvoll, um eine Vernarbung der wieder angelegten Netzhaut mit dem dahinterliegenden Gewebe herbeizuführen und so einer erneuten Ablösung vorzubeugen.
1982-1985
Studium der Humanmedizin an Universität Heidelberg
1985-1988
Universität Ulm
1988-1989
Truppenarzt bei der Bundeswehr
1993
Promotion im Fachgebiet Kardiologie
1989-1995
Facharztausbildung an der Klinikum Heidenheim
1995
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1995-2000
Facharzt für Anästhesiologie am Klinikum Heidenheim
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
Seit 2001
niedergelassener Anästhesist
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
1979 – 1985
Studium Humanmedizin an der Justus – Liebig Universität Gießen und an der Universität Ulm
1986 – 1992
1992
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1992 – 2000
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Klinikum Heidenheim
1997
Anerkennung im Bereich spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
seit 2001
Schwerpunkte:
11.2020
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin: „Effekt der intravitrealen Therapie auf retinale Ganglienzellen mit einem monoklonalen Antikörper gegen den Komplementfaktor C5 in einem experimentellen autoimmunen Glaukommodell„ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Ruhr-Universität Bochum
09.2011 – 07.2012
ERASMUS Programm: Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster || Münster ||
2012 – 2013
Ausgewählte Teilnehmerin des Mentoringprogramms „Mentoring3“ der Universitätsallianz Ruhr für Wissenschaftlerinnen in den Naturwissenschaften für Postdoktorandinnen/Habilitandinnen
Gemeinderätin der Universitätsstadt Tübingen seit 2019
Vita folgt…
Vita folgt…
Vita folgt…
Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde (Ärztekammer Hamburg) 2015
Doktorand an der Technischen Universität München, EuroEyes alz Augenklinik München, Doktorarbeit “Der Einsatz von intracornealen Ringen zur Keratokonus-Therapie”, Doktorvater Prof. Dr. Thomas Neuhann. 2012
Berater des chilenischen Gesundheitssystems Entwicklung ophthamologischen Gesundheitssystem von Santiago-Mitte. 2015
Koordinierender Dozent des Moduls “Optischer Physik”, Mòdulo Fisica Optica, Curso de Formaciòn y Perfeccionamiento, Chlienische Gesellschaft Ophthalmologie 2010
Vita folgt…