Die Augen sind eines der wichtigsten, aber auch eines der empfindlichsten Sinnesorgane des Menschen. Im Alltag müssen sie permanent funktionieren und werden kaum geschont. Von außen ist es in der Regel nicht zu sehen, ob alles in Ordnung ist oder etwas nicht stimmt. Wer stets über eine gute Sehkraft verfügen will, der sollte regelmäßig den Augenarzt zur Vorsorge aufsuchen. Denn nur wenn Augenkrankheiten frühzeitig erkannt werden, können sie gut behandelt werden.
Durch einfache, schmerzfreie Verfahren kann der Augenarzt Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) sowie Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) und Schielen (Strabismus) diagnostizieren. Außerdem lassen sich verschiedene Augenerkrankungen – zum Beispiel Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), eine Bindehautentzündung oder andere entzündliche Augenkrankheiten – feststellen.
Neben der Bestimmung der Sehleistung ihrer Augen (Visus) wird auch standardmäßig eine refraktive Messung durchgeführt, bei der eine mögliche refraktive Korrektur (Brillenwerte) erfasst wird.
Eine übermäßige Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern im frühen Kindesalter führt zu eher erhöhter Kurzsichtigkeit (Myopie). Meist beginnt die Kurzsichtigkeit im Grundschulalter und sie nimmt im Laufe der Jahre zu. Wenn der Augapfel in der Jugend (in der Regel zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr) ein übermäßiges Längenwachstum entwickelt, führt dies zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehschärfe im Fernbereich. Eine solche, oftmals starke Kurzsichtigkeit erhöht unter anderem das Risiko einer Netzhautablösung sowie das Risiko für die Entwicklung eines grünen Stars und die damit verbundenen Gefahren eines erhöhten Augeninnendrucks bis hin zur Erblindung.
Der ständige Blick auf den Bildschirm kann vor allem Kinderaugen reizen, ermüden und austrocknen. Eine übermäßige Nutzung von elektronischen Medien führt aber nicht nur zu mehr Kurzsichtigkeit, es leidet auch das räumliche Vorstellungsvermögen, verschwommenes Sehen oder Schielen können die Folge sein.
Lassen Sie gerade die smartphone- und bildschirmverwöhnten Augen Ihrer Kinder regelmäßig testen, um mögliche Veränderungen der Augen frühzeitig zu behandeln.
Gesichter und Personen werden erst spät erkannt, das Lesen von Straßennamen und Hausnummern fällt schwer. In der Schule oder der Universität können Buchstaben oder Projektionen an der Tafel nicht mehr richtig entziffert werden. Kurzsichtigkeit fällt in ihrem Schweregrad unterschiedlich aus und kann für das tägliche Leben für Kinder und Erwachsene ein Hindernis darstellen.
Möchten Sie ohne Brille und Kontaktlinsen in der Ferne wieder scharf sehen können? Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur von Kurzsichtigkeit an.
1982-1985
Studium der Humanmedizin an Universität Heidelberg
1985-1988
Universität Ulm
1988-1989
Truppenarzt bei der Bundeswehr
1993
Promotion im Fachgebiet Kardiologie
1989-1995
Facharztausbildung an der Klinikum Heidenheim
1995
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1995-2000
Facharzt für Anästhesiologie am Klinikum Heidenheim
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
Seit 2001
niedergelassener Anästhesist
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
1979 – 1985
Studium Humanmedizin an der Justus – Liebig Universität Gießen und an der Universität Ulm
1986 – 1992
1992
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1992 – 2000
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Klinikum Heidenheim
1997
Anerkennung im Bereich spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
seit 2001
Schwerpunkte:
11.2020
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin: „Effekt der intravitrealen Therapie auf retinale Ganglienzellen mit einem monoklonalen Antikörper gegen den Komplementfaktor C5 in einem experimentellen autoimmunen Glaukommodell„ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Ruhr-Universität Bochum
09.2011 – 07.2012
ERASMUS Programm: Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster || Münster ||
2012 – 2013
Ausgewählte Teilnehmerin des Mentoringprogramms „Mentoring3“ der Universitätsallianz Ruhr für Wissenschaftlerinnen in den Naturwissenschaften für Postdoktorandinnen/Habilitandinnen
Gemeinderätin der Universitätsstadt Tübingen seit 2019
Vita folgt…
Vita folgt…
Vita folgt…
Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde (Ärztekammer Hamburg) 2015
Doktorand an der Technischen Universität München, EuroEyes alz Augenklinik München, Doktorarbeit “Der Einsatz von intracornealen Ringen zur Keratokonus-Therapie”, Doktorvater Prof. Dr. Thomas Neuhann. 2012
Berater des chilenischen Gesundheitssystems Entwicklung ophthamologischen Gesundheitssystem von Santiago-Mitte. 2015
Koordinierender Dozent des Moduls “Optischer Physik”, Mòdulo Fisica Optica, Curso de Formaciòn y Perfeccionamiento, Chlienische Gesellschaft Ophthalmologie 2010
Vita folgt…