Wenn Sie älter als 45 Jahre sind, haben Sie sicherlich schon die Erfahrung gemacht, dass das Lesen kleiner Texte, besonders bei schlechtem Licht, zunehmend schwieriger wird. In diesem Fall können Sie sich mit einer Lese- oder Gleitsichtbrille behelfen, oder Sie packen das Problem an der Wurzel.
Bei einem sogenannten refraktiven Linsentausch wird die körpereigene Linse gegen eine künstliche Linse (Multifokallinse) ausgetauscht.
Das Verfahren wird meistens nur dann eingesetzt, wenn die Akkommodationsfähigkeit des Patienten bereits reduziert ist, d.h. in der Regel erst ab dem 45. – 50. Lebensjahr. Ein weiterer Grund für den Einsatz dieses Verfahren ist zudem eine beginnende Linsentrübung (Grauer Star).
Bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit empfehlenswert, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr
Die neue Linse hält ein Leben lang und muss nie wieder ausgewechselt werden.
Unsere Augenkompetenz Zentren bieten Ihnen die Linsenimplantation mit dem Femtosekundenlaser an. Der Laser ersetzt bei der OP das Skalpell und bietet dem Patienten weitreichende Vorteile.
Insgesamt dauert die Behandlung ca. 20 Minuten. Auch hier ist keine Naht nötig – das Auge wird lediglich mit Medikamenten versorgt. Zur Sicherheit und Förderung der Heilung bringen wir einen Augenverband an, den Sie in der ersten Nacht tragen sollten.
Die veränderten Sichtverhältnisse können Sie in der Regel schon direkt nach der Behandlung feststellen. Allerdings dauert es ein paar Wochen, bis sich Gehirn und Auge aufeinander neu abgestimmt haben. In dieser Zeit können Sie empfindlicher als sonst auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren.
Es empfiehlt sich außerdem den refraktiven Linsentausch an beiden Augen durchzuführen, um ein gleichmäßiges und optimales Sehergebnis zu erreichen.
Vor der Behandlung führen wir eine umfangreiche Voruntersuchung durch, um zum einen die richtige Stärke für Ihre neuen Kunstlinsen zu ermitteln und um Ihren Gesundheitszustand und den Ihrer Augen zu überprüfen.
Zu Beginn präpariert der Femtosekundenlaser einen winzigen Zugang in die Hornhaut.
Dann öffnet der Laser den Kapselsack und die körpereigene Linse im Augeninneren wird behutsam herausgesaugt.
Nun wird die Multifokallinse mit einem speziellen Instrument gefaltet in den Kapselsack gesetzt, wo sie sich selbst entfaltet und festsetzt.
Schon während der ersten Tage nach der Behandlung werden Sie in aller Regel eine wesentliche Verbesserung Ihres Sehvermögens bemerken. Leichter Sport ist bereits nach ca. 3 Tagen wieder möglich und Ihre berufliche Tätigkeit können Sie in der Regel nach 3-4 Tagen wieder aufnehmen.
Die Nachuntersuchungen sind ebenso wichtig wie die Voruntersuchung. Um kein Risiko einzugehen und das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, nehmen wir Nachkontrollen in der Regel in folgenden Abständen vor:
am ersten Tag nach der Behandlung
nach 3 Tagen
nach 10 Tagen
nach 6-8 Wochen
nach einem Jahr
1982-1985
Studium der Humanmedizin an Universität Heidelberg
1985-1988
Universität Ulm
1988-1989
Truppenarzt bei der Bundeswehr
1993
Promotion im Fachgebiet Kardiologie
1989-1995
Facharztausbildung an der Klinikum Heidenheim
1995
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1995-2000
Facharzt für Anästhesiologie am Klinikum Heidenheim
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
Seit 2001
niedergelassener Anästhesist
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
1979 – 1985
Studium Humanmedizin an der Justus – Liebig Universität Gießen und an der Universität Ulm
1986 – 1992
1992
Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1992 – 2000
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Klinikum Heidenheim
1997
Anerkennung im Bereich spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
2000
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin
seit 2001
Schwerpunkte:
11.2020
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin: „Effekt der intravitrealen Therapie auf retinale Ganglienzellen mit einem monoklonalen Antikörper gegen den Komplementfaktor C5 in einem experimentellen autoimmunen Glaukommodell„ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Ruhr-Universität Bochum
09.2011 – 07.2012
ERASMUS Programm: Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster || Münster ||
2012 – 2013
Ausgewählte Teilnehmerin des Mentoringprogramms „Mentoring3“ der Universitätsallianz Ruhr für Wissenschaftlerinnen in den Naturwissenschaften für Postdoktorandinnen/Habilitandinnen
Gemeinderätin der Universitätsstadt Tübingen seit 2019
Vita folgt…
Vita folgt…
Vita folgt…
Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde (Ärztekammer Hamburg) 2015
Doktorand an der Technischen Universität München, EuroEyes alz Augenklinik München, Doktorarbeit “Der Einsatz von intracornealen Ringen zur Keratokonus-Therapie”, Doktorvater Prof. Dr. Thomas Neuhann. 2012
Berater des chilenischen Gesundheitssystems Entwicklung ophthamologischen Gesundheitssystem von Santiago-Mitte. 2015
Koordinierender Dozent des Moduls “Optischer Physik”, Mòdulo Fisica Optica, Curso de Formaciòn y Perfeccionamiento, Chlienische Gesellschaft Ophthalmologie 2010
Vita folgt…