Nah und fern sehen ohne Brille


Wenn Sie älter als 45 Jahre sind, haben Sie sicherlich schon die Erfahrung gemacht, dass das Lesen kleiner Texte, besonders bei schlechtem Licht, zunehmend schwieriger wird. In diesem Fall können Sie sich mit einer Lese- oder Gleitsichtbrille behelfen, oder Sie packen das Problem an der Wurzel.

Bei einem sogenannten refraktiven Linsentausch wird die körpereigene Linse gegen eine künstliche Linse (Multifokallinse) ausgetauscht.

Zu den Vorteilen

Anwendungsbereich

Das Verfahren wird meistens nur dann eingesetzt, wenn die Akkommodationsfähigkeit des Patienten bereits reduziert ist, d.h. in der Regel erst ab dem 45. – 50. Lebensjahr. Ein weiterer Grund für den Einsatz dieses Verfahren ist zudem eine beginnende Linsentrübung (Grauer Star).

Bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit empfehlenswert, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr

Die neue Linse hält ein Leben lang und muss nie wieder ausgewechselt werden.

Unsere Augenkompetenz Zentren bieten Ihnen die Linsenimplantation mit dem Femtosekundenlaser an. Der Laser ersetzt bei der OP das Skalpell und bietet dem Patienten weitreichende Vorteile.

Vorsorgetermin vereinbaren

Allgemeine Informationen

Augenkompetenz Zentren - Allgemeine Informationen

Insgesamt dauert die Behandlung ca. 20 Minuten. Auch hier ist keine Naht nötig – das Auge wird lediglich mit Medikamenten versorgt. Zur Sicherheit und Förderung der Heilung bringen wir einen Augenverband an, den Sie in der ersten Nacht tragen sollten.

Die veränderten Sichtverhältnisse können Sie in der Regel schon direkt nach der Behandlung feststellen. Allerdings dauert es ein paar Wochen, bis sich Gehirn und Auge aufeinander neu abgestimmt haben. In dieser Zeit können Sie empfindlicher als sonst auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren.

Es empfiehlt sich außerdem den refraktiven Linsentausch an beiden Augen durchzuführen, um ein gleichmäßiges und optimales Sehergebnis zu erreichen.

Ablauf der Operation

Schritt 1

Voruntersuchung

Refraktiver Linsentausch - Schritt 1: Voruntersuchung

Vor der Behandlung führen wir eine umfangreiche Voruntersuchung durch, um zum einen die richtige Stärke für Ihre neuen Kunstlinsen zu ermitteln und um Ihren Gesundheitszustand und den Ihrer Augen zu überprüfen.

Schritt 2

Behandlungsverlauf

Zu Beginn präpariert der Femtosekundenlaser einen winzigen Zugang in die Hornhaut.

Schritt 3

Behandlungsverlauf

Dann öffnet der Laser den Kapselsack und die körpereigene Linse im Augeninneren wird behutsam herausgesaugt.

Schritt 4

Behandlungsverlauf

Nun wird die Multifokallinse mit einem speziellen Instrument gefaltet in den Kapselsack gesetzt, wo sie sich selbst entfaltet und festsetzt.

Schritt 5

Geschafft

Schon während der ersten Tage nach der Behandlung werden Sie in aller Regel eine wesentliche Verbesserung Ihres Sehvermögens bemerken. Leichter Sport ist bereits nach ca. 3 Tagen wieder möglich und Ihre berufliche Tätigkeit können Sie in der Regel nach 3-4 Tagen wieder aufnehmen.

Letzter Schritt

Nachuntersuchung

Die Nachuntersuchungen sind ebenso wichtig wie die Voruntersuchung. Um kein Risiko einzugehen und das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, nehmen wir Nachkontrollen in der Regel in folgenden Abständen vor:

  1. am ersten Tag nach der Behandlung

  2. nach 3 Tagen

  3. nach 10 Tagen

  4. nach 6-8 Wochen

  5. nach einem Jahr

Vorsorgetermin vereinbaren
Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google
Spotify
Consent to display content from Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from Sound
Corona-Virus: Patienten-Info